Balkan und Italienreise – Frühling 2019 – 2931 km
Besuchte Länder: Österreich - Slowenien - Kroatien - Italien
Dies ist die erste Reise mit meiner neuen BMW R1250 GS welche ich vor ein bisschen mehr als einem Monat in Empfang genommen habe. Als Destination habe ich den westlichen Balkan und Italien ausgewählt. Nebst Slowenien und Kroatien waren auch Bosnien und Montenegro vorgesehen. Wegen den schlechten Wetterbedingungen verzichtete ich dann auf die beiden letzteren.

Übersichtskarte der Reise
Als ich Mitte Nachmittag zu Hause abfahre ist das Wetter noch einigermassen in Ordnung. Je mehr ich gegen Osten vorankomme, desto dunkler wird der Himmel. Als ich gegen 20 Uhr in Feldkirch eintreffe hoffe ich, dass die Verladung auf den Autozug noch vor dem aufziehenden Gewitter beginnen kann. Daraus wird aber leider nichts, kurz vor dem Verladen schüttet es wie aus Kübeln. Leider sollte es nicht der einzige Regen auf dieser Reise sein. Pünktlich um 22:45 Uhr fährt der Zug los und ich schlafe bis ca. eine Stunde vor der Ankunft in Villach.

Strecke am 1. Tag

Kurzer Halt auf der Autobahn

Am Walensee

In Sargans


Kurz vor dem Aufladen auf den Zug in Feldkirch
Um 6 Uhr trifft der Zug in Villach ein und der Regen hat nicht nachgelassen. Da ich bereits im Zug gefrühstückt habe, fahre ich direkt auf die Autobahn und durch den Karawankentunnel in Richtung Slowenien. Viel lieber wäre ich über den Wurzenpass und über kleine Strassen bis Ljubljana gefahren, bei diesem Wetter ist es aber keine Option. Unterwegs in Richtung Kroatien gibt es ein paar kurze Regenpausen doch bald fängt es wieder an. Da die Prognosen für den Süden von Kroatien ein bisschen besser sind, beschliesse ich auf der Autobahn zu bleiben und fahre direkt bis Šibenik wo ich Mitte Nachmittag ankomme. Die Sonne zeigt sich jetzt vermehrt und ich finde ein schönes Hotel direkt am Hafen. Da noch Vorsaison ist, habe ich für diese Reise nichts im voraus reserviert und finde immer problemlos ein Zimmer.

Strecke am 2. Tag

Dicke Wolken und Regen vor der Ankunft in Villach

Ankunft in Villach

Eigenbaumotorrad in Slowenien

Tankstop in Slowenien

Dunkle Wolken im Anmarsch…


Burg in Ribnik, Kroatien


Brücke bei Sibenik

Kurz vor Sibenik
Am Morgen ist das Wetter wieder regnerisch und da ich von der langen Anreise noch ziemlich müde bin beschliesse ich, einen Tag länger in Šibenik zu bleiben. Das Motorrad bleibt heute vor dem Hotel und ich besichtige die schöne Altstadt mit ihren engen Gassen. Es sind schon etliche Touristen da, aber nur sehr wenige im Vergleich mit den Ferienmonaten Juli und August.

Kathedrale von Sibenik



In Sibenik
Auch heute wird das Wetter nicht trocken bleiben, aber immerhin scheint meistens die Sonne. Eigentlich hatte ich vorgesehen nach Mostar weiterzufahren, die schwarzen Wolken über den Bergen lassen aber nichts Gutes ahnen und so fahre ich weiter der Küste entlang in Richtung Süden und erreiche am späteren Nachmittag Dubrovnik. Auch hier finde ich sofort ein schönes Hotel und spaziere bis zum Hafen.

Strecke am 4. Tag




Unterwegs von Sibenik nach Dubrovnik

Ankunft in Dubrovnik
Da meine Fähre nach Bari erst am späten Abend startet habe ich den ganzen Tag, um die Region zu erkunden. Über kleine Strassen fahre ich bis zur Südspitze von Kroatien. Auf der anderen Seite der Bucht sieht man die Stadt Herceg Novi in Montenegro. Am Abend fahre ich zum Hafen von Dubrovnik zurück und kurz vor dem Einschiffen kommt nochmals ein Gewitter auf. Es sind zahlreiche Motorradfahrer auf der Fähre, vor allem Italiener auf der Rückreise vom langen Wochenende. Die Überfahrt dauert etwa 10 Stunden und dank ruhiger See schlafe ich bis fast vor der Ankunft in Italien.

Strecke am 5. Tag

Touristenboot im Hafen von Dubrovnik

Altstadt von Dubrovnik


Entlang der Küste südlich von Dubrovnik

Besuch an Bord





Im Süden Kroatiens


Am Hafen von Dubrovnik

Meine Fähre nach Bari

Angeschnallt für die Überfahrt nach Bari

Auf der Fähre nach Bari
Bei fast wolkenlosem Himmel kommt die Fähre kurz vor 8 Uhr in Bari an. Die Motorräder sind als erste draussen und so kann ich zügig weiterfahren. Ich möchte ein bisschen Apulien erkunden und fahre auf der Schnellstrasse in Richtung Brindisi und Lecce. Der südlichste Punkt meiner Reise ist Santa Maria al Bagno, ein kleiner Badeort bei Nardò. Das Dorf ist noch ziemlich ausgestorben und nur ein paar Mutige wagen sich ins Wasser. Es ist ungewöhnlich kühl für die Jahreszeit. Bald macht der blaue Himmel den dunklen Wolken Platz und bevor ich richtig Zeit habe die Regenkombi anzuziehen, geht bereits ein starkes Gewitter nieder. Es blitzt auf allen Seiten und ich halte am Strassenrand an, bis es vorbei ist. Kurz darauf kommt noch ein kleineres Gewitter, dann ist für den Rest der Reise aber endgültig Schluss mit Regen… endlich! Über kleine Landstrasse fahre ich weiter bis Alberobello, das ich schon von meiner letzten Italienreise her kenne. Es ist die Hauptstadt der Trulli, den weissen Steinhäusern mit ihren kegelförmigen Dächern.

Strecke am 6. Tag


Ankunft im Hafen von Bari

Am Strand von Santa Maria al Bagno


Quattro colonne in Santa Maria al Bagno

Kapelle am Strassenrand



In Alberobello

Kathedrale von Alberobello
Am Anfang fahre ich über kleine Landstrassen weiter in Richtung Norden. Kurz vor Bari gehe ich auf die Autobahn und verlasse sie erst wieder in Ancona. Da ich übermorgen wieder zu Hause sein möchte habe ich keine andere Wahl, die Distanzen sind zu gross. Mein Hotel in Ancona befindet sich wiederum direkt am Hafen und am Abend bestaune ich die Geschicklichkeit der Trucker beim Verladen ihrer Lastwagen auf die riesige Fähre in Richtung Griechenland.

Strecke am 7. Tag




Unterwegs in Süditalien

Vor der Kathedrale von Ancona

Hafen von Ancona

Ancona by night
Nach einer kurzen Stadtbesichtigung geht es wieder auf die Autobahn. Je weiter nördlich ich fahre, desto heisser wird es. Unterwegs halte ich in San Marino zum Mittagessen und fahre dann direkt bis zum heutigen Tagesziel, Cremona. Es ist mein erster Aufenthalt in der Stadt, der Dom und der Glockenturm sind sehr sehenswert.

Strecke am 8. Tag


In der Altstadt von Cremona
Da ich die letzten beiden Tage genug auf der Autobahn gefahren bin geht es heute über Landstrassen weiter. Der Verkehr ist mässig und ich fahre über Pavia weiter nach Ivrea und Aosta und durchquere die Alpen im Grossen- St.-Bernhard- Tunnel. Der Pass ist wegen eines Lawinenabgangs geschlossen. In Martigny gehe ich auf die Autobahn und treffe kurz nach 18 Uhr zu Hause ein.

Strecke am 9. Tag


In Palestro

Brücke in Pavia


In Palazzo Canavese

Aufstieg zum Grossen-St.-Bernhard Tunnel